Im Jahr 2025 wird die sächsische Industriestadt Chemnitz Kulturhauptstadt Europas sein, gemeinsam mit 38 Kommunen aus Mittelsachsen, dem Erzgebirge und dem Zwickauer Land. Ein reiches gemeinsames Kultur- und Industrie-Erbe verbindet Chemnitz und die umliegende Region.
„C the Unseen“ – das Motto für Chemnitz 2025 ist Aufforderung und Programm. Es gilt, bislang Ungesehenes und Unentdecktes sichtbar zu machen. Mit dem Titel „Kulturhauptstadt Europas“ richtet sich ein Scheinwerfer auf Menschen, Orte und Aktivitäten, die bislang nicht im Zentrum der touristischen Aufmerksamkeit stehen.
Am 18. Januar 2025 beginnt ein Jahr mit unzähligen Veranstaltungen und Angeboten zum Mitmachen. Es gibt Festivals, Ausstellungen, Theater, Performances, aber auch Sport, Kulinarik, Workshops und Events. Viele lokale Akteur:innen sind daran beteiligt ebenso wie renommierte nationale und internationale Künstler:innen.
Hier eine kleine, vielleicht auch noch nicht vollständige Auflistung der Veranstaltungen, die die Mitglieder von EUNIC Berlin zum Kulturprogramm in Chemnitz und Umgebung beitragen:
Das Österreichische Kulturforum Berlin präsentiert:
The Cars We Like. Chemnitz 25 — Eine humorvolle Auseinandersetzung mit der Zukunft des Autos
Datum: Samstag, 25. Januar 2025
Ort: Stadthalle Chemnitz
Die Veranstaltung präsentiert The Cars We Like – ein laufendes Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Futurama.Lab und Rainer Prohaska. Ziel des Projekts ist es, Mobilität radikal neu zu denken und sie als künstlerische, modulare Praxis zu etablieren. Im Mittelpunkt steht die Idee, dass Fortbewegung nicht nur ein Nebeneffekt von Kunstwerken sein sollte, sondern integraler Bestandteil einer ökologisch bewussten, ganzheitlichen Kulturpraxis. Die Autos werden aus denselben recycelten und wiederverwendeten Materialien gefertigt, die auch für Installationen, Häuser und Küchen verwendet werden.
Das Projekt ist Teil von #3000Garagen, einem zentralen Programm der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025, das kreative Visionen und nachhaltige Innovationen im urbanen Raum fördert.
Das Leitmotiv des Projekts lautet: “Die Umwelt darf sich nicht mehr dem Auto anpassen müssen, sondern das Auto der Umwelt.”
Mobilität ist eine der zentralen Herausforderungen der globalen ökologischen Transformation. Doch gerade in der Automobilität erscheinen unsere Innovationsansätze oft begrenzt und einseitig. The Cars We Like möchte diese kreative Blockade überwinden und visionäre Alternativen entwickeln – jenseits eines autozentrierten Paradigmas, hin zu einer vielfältigen, florierenden Mobilität der Zukunft.
Mit modularen, dadaistischen und inklusiven Konzepten entstehen Fahrzeuge, die mit recycelten Materialien, Fundstücken und Fahrradabfällen gebaut werden. So wird die graue Monotonie des Alltagsverkehrs aufgebrochen und ein Beitrag zu einer fantasievollen und nachhaltigen Mobilität geleistet.
Mehr Informationen: https://chemnitz2025.de/3000garagen/
https://chemnitz2025.de/the-cars-we-like-chemnitz-25/seite/66/
Im Rahmen des Kulturhauptstadtprogramms veranstalten das Tschechische Zentrum Berlin, die Stadtbibliothek Chemnitz, das Deutsche Kulturforum östliches Europa und weitere Partner das Festival:
Leselust Goes Europe – Chemnitz 2025. Literarisches aus Deutschland, Tschechien, Polen und der Ukraine.
Vom 07. bis zum 26. März und zu weiteren Terminen im Jahr 2025 gibt es literarische Begegnungen mit Autorinnen und Autoren wie Heike Geißler, Jurij Andruchowytsch oder Jaroslav Rudiš, auf dem Programm stehen aber auch Konzertlesungen, Filme, die Präsentation von Texten aus der Schreibwerkstatt „Greif zur Feder, Chemnitz!“ und Kreativangebote für Schulen.
Die Veranstaltungen finden vor allem an ausgewählten Orten in ganz Chemnitz und der Umgebung statt, weitere Lesungen führen in die ehemalige Europäische Kulturhauptstadt Wrocław 2016 in Polen und in die zukünftige Europäische Kulturhauptstadt České Budějovice 2028 in Tschechien. So wollen die veranstaltenden Institutionen mit Literatur und deren Übersetzungen Brücken des gegenseitigen Verständnisses schlagen.
Mehr Informationen: https://berlin.czechcentres.cz/de/programm/leselust?locale=de
Das Institut für Auslandsbeziehungen – ifa präsentiert:
„Verstrickungen: 10 Positionen aus der ifa-Kunstsammlung“
Datum: 12.4. – 31.8.2025
Ort: Bahnhofshalle Flöha
mit Werken von Antje Engelmann, Katharina Fritsch, Hermann Glöckner, Renate Göritz, Käthe Kollwitz, Reinhard Mucha, Helga Paris, Rosemarie Trockel, Franz Erhard Walther, Judith Raum. Kuratiert von Susanne Weiß und Inka Gressel
Textile Traditionen und Produktionen durchzieht die Region um Chemnitz wie ein roter Faden: Auch der Ort Flöha war bis in die 1980er Jahre bedeutender Textilstandort. Zu DDR-Zeiten passierten täglich tausende Menschen den Bahnhof Flöha in die umliegenden Fabriken. Mit dem “Purple Path” öffnet dieser wieder seine Türen und die Bahnhofshalle wird zum Schauplatzplatz für die ifa-Ausstellung “Verstrickungen”, in der das ifa – Institut für Auslandsbeziehungen zehn Werke aus der eigenen Kunstsammlung zeigt, die zum Teil aus der Sammlung des Zentrums für Kunstausstellungen der DDR (ZfK) übernommen wurden.
FINNLAND INSTITUT-PROGRAMMPUNKTE zum Kulturhauptstadt-Jahr:
(Kunst-)Handwerk, Tradition und Innovation, Industriegeschichte, Sauna für alle und vieles andere: Beiträge aus Finnland dürfen im Programm der Kulturhauptstadt 2025 natürlich nicht fehlen! Und übrigens: Wo Chemnitz 2025 beginnt, ist auch das nordwestfinnische Oulu 2026 nicht weit und hinterlässt im Chemnitzer Programm bereits einige Spuren.
September 2024 – Oktober 2025 | #3000garagen:
Vogelperspektiven | Kunstprojekt mit Workshops und Ausstellung, u.a. mit Kati Hyyppä (Finnland/Berlin) und Wollbiene *
Termine und Orte werden noch bekanntgegeben:
Makerhubs | Neun Makerhubs in Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion werden zu Orten, an denen voneinander gelernt und gemeinsam Neues erschaffen wird: durch Gestalter*innen, Handwerker*innen, Unternehmer*innen, Fachkräftenachwuchs und Macher*innen aus aller Welt. Besucher*innen und Kreativtourist*innen können bei Workshops regionale Kultur und Traditionen erleben. *
März 2025 | Ort wird noch bekanntgegeben:
Sauna Connections – Sweating for Europe | Saunabaden für alle, Gesprächsformate, Kunstperformances und Musikabend. Mit Vorführung der Kinofilme Was Männer sonst nicht zeigen (am 7.3., Regie: Joonas Berghäll, FIN 2016) und Smoke Sauna Sisterhood (am 8.3., Regie: Anna Hints, EST 2023) *
15.3.–27.4.2025 | Klub Solitär:
Dialogfelder 2025 | Künstlerresidenz und Präsentation mit Shubhangi Singh aus Finnland und Maja Simisic (Niederlande/Slowenien) *
25.4.–16.11.2025 | Industriemuseum:
Tales of Transformation: Chemnitz – Gabrovo – Łódź – Manchester – Mulhouse – Tampere | Ausstellung und Rahmenprogramm zur Geschichte und Entwicklung der genannten Orte: „Auf rasantes Wachstum und prunkvollen Reichtum, gepaart mit prekären Lebensverhältnissen, folgte ein radikaler Zusammenbruch und die notwendige Neuerfindung.“ *
18.7.–17.8.2025 | ehemaliges HKW Chemnitz-Nord:
Kunstfestival Begehungen 2025 | Im Zentrum der 22. Ausgabe des Festivals stehen Themen wie Ressourcenverbrauch, Artenvielfalt und Klimawandel. Am 13.1. wird ein Open Call veröffentlicht, der sich an Künstler*innen und Kollektive aus ganz Europa richtet. *
6.9.2025 | Städtische Musikschule:
COOGIE: Chemnitz – Oulu – Osijek – Guitar – International – Exchange | Ein musikalisch-kulturelles Austauschprojekt mit der Kulturhauptstadt Europas 2026
Änderungen vorbehalten!
* mit Unterstützung des Finnland-Instituts
Mehr Informationen: https://finnland-institut.de/events/chemnitz-2025-finnland/